
Reiten und Pferdeausbildung
Die Nutzung und Lebensumstände unserer Pferde haben essenziellen Einfluss auf ihre Gesundheit. Das Vermeiden von Erkrankungen und Schädigungen gehört ebenso zur Medizin, wie das Behandeln bereits ausgebrochener Krankheiten. Wir als Halter und Ausbilder sind für die Gesundheit unserer Pferde verantwortlich. Den psychischen und physischen Bedürfnisse unserer Schüler und vierbeinigen Partner gerecht zu werden ist unsere Pflicht! Haltung und Training müssen sich daher immer an der Natur des Pferdes orientieren.
Taktfehler, Steifheit und Widersetzlichkeiten sollten immer ein Anlass zur Überprüfung des Gesundheitszustandes und der Trainingsmethode sein.
Training hat immer auf der Basis des Respektes, dem Verständnis für die Sprache und unter Beachtung der natürlichen Bedürfnisse des Pferdes stattzufinden. Das Ziel muss immer gesunderhaltendes Reiten sein! Aus dieser Idee und Motivation heraus landete ich bei den klassischen Reitkünsten.
Den alten Reitlehren auf der Spur, die zeigen wie reiten aussehen kann. Mit den Prinzipien von Leichtigkeit, Respekt und Harmonie, und dem Blick für das Körperliche vermögen des Pferdes.
So wie es eigentlich selbstverständlich sein sollte.
Leider ist es traurige Realität, dass das Wissen, um die Körperliche Beschaffenheit und Leistungsfähigkeit eines Pferdes, nicht bei jeder Reitweise Beachtung findet. Der Ursprung dieses Problems liegt wohl in der Trivialisierung der Reiterei als Breitensport im 20. Jahrhundert.
Die Verbände haben sich abgewandt von ihrer eigenen Ausbildungsskala und ignorieren nicht nur die Anatomie des Pferdes, sondern verleugnen und verdrehen diese Teilweise sogar! Es wird zB. von Verkürzen der diagonalen Stützbasis und Rippenbiegung gepredigt, obwohl dies nachweißlich anatomischer Unfug ist.
Solch ein unsachgemäßer Umgang mit dem Exterieur unserer Pferde kann nicht ohne Konsequenzen sein. Übermäßiger Verschleiß, Trageerschöpfung und Fehlbelastungen sind die Folge. Daher ist es nicht verwunderlich, das ein Großteil aller Erkrankungen des Bewegungsapparates ihren Ursprung im Training haben.